Blog
Das Polgar Experiment
Der Name Polgar ist den meisten Schachspielern ein Begriff. Man verbindet ihn sofort mit den drei Frauen, die das Frauenschach nach Belieben dominierten. Judit ist bis heute die einzige Frau, die es in die Top Ten der Weltrangliste schaffte. Dass die Polgar Schwestern ein Teil eines leistungsori
Schachmeister: Rashid Nezhmetdinov
Heute folgt der zweite Teil zu meiner Blogserie „Schachmeister“. Nach Alexander Kotov werde ich nun Rashid Nezhmetdinov vorstellen. Rashid wer? Nezhmetdinov ist leider immer noch vielen Schachspielern ein völlig unbekannter Name. Dies versuche ich mit diesem Artikel zu ändern.
Schweizer Schachshops unterstĂĽtzen das Schweizer Schach
Ende 2011 klopften Vertreter des Schweizerischen Schachbundes (Breitenschach) bei den Schweizer Schachshops an. Ziel war es eine Aktion zu starten, um den Vereinen zu neuen Mitgliedern zu verhelfen. Die Ăśberlegung war, dass ĂĽber 50% der Kunden von Schweizer Schachshops nicht Mitglied beim SSB
Schachmeister: Alexander Kotov
Mit diesem Blogbeitrag möchte ich eine Miniserie starten, in welcher ich frühere Schachmeister vorstelle. Dabei wähle ich Spieler aus, die mich aufgrund von Partien oder Büchern besonders beeindrucken. Den Anfang macht Alexander Kotov.
Der erste Schachcomputer
Maschinen sollen das Leben erleichtern! Die erste Taschenuhr wurde 1510 und die erste Pendeluhr 1640 erfunden. Zu den Schachuhren kommen wir aber in einem späteren Artikel… Viele nützliche und unsinnige Erfindungen wurden im Laufe der Geschichte gemacht. So wurde z.B. daran rumexperimentiert
Schachmuseum
Am 15. Dezember öffnete das erste Schachmuseum der Schweiz in Kriens seine Tore. Werner und Roland Rupp präsentieren auf rund 300m2 die Schachgeschichte. Chesspoint schaute für seine Blogbesucher und Kunden rein.
Welches ist das schönste Spiel?
“Welches Spiel ist das Schönste” wurde in der Schachspalte der “Allgemeine Zeitung” – Mainz veröffentlicht um das Jahr 1960. Aufgefunden von Schachfreund Erich Hebel, angepasst von Frank Mayer