Turing Machine - Der Lochkartencomputer

4
·
Deutsch
1 bis 4 Spieler
·
ab 14 Jahren
·
20'
·
Turing Machine - Der Lochkartencomputer
Turing Machine - Der Lochkartencomputer
Turing Machine - Der Lochkartencomputer
Turing Machine - Der Lochkartencomputer

Ermittle einen dreistelligen Code mit Hilfe eines Computers ohne Strom und Elektronik. Du gibst ein, was du testen möchtest und der Computer ermittelt, ob deine Aussage richtig war: Ist die gelbe Zahl ungerade? Ist Blau grösser als Lila?

Nur wenn du aus den Ergebnissen die richtigen Schlüsse ziehst, wirst du den gesuchten Code finden. Kannst du den Code am schnellsten finden? Und kannst du den Computer alleine oder mit deinen Mitspielern gemeinsam schlagen?

Kundenbewertungen

Basierend auf 3 Bewertungen

33%
33%
33%
0%
0%

Gufi

vor 1 Jahren
Familienspiel
Gelungenes Familienspiel mit einem Lochkartensystem. Super Idee!

Garfield

vor 1 Jahren
Fantastische Idee
Wirklich gelungen und mal etwas anderes!

Fox

vor 1 Jahren
Zahlen und pure Logik
Ein zufälliger Code, bestehend aus drei Ziffern zwischen 1 und 5 muss durch rein logische Ausschlussverfahren, in jeder Runde etwas andere, so schnell wie möglich geknackt werden.
Wir empfehlen das Spiel für "Zahlentüftler" zwar zum Kauf, es scheiden sich aber die Geister an "Turing Machine". Ich höre z.B. immer wieder, das Spiel sei viel zu einfach - währenddessen beissen wir uns aber regelmässig die Zähne daran aus und schaffen die Aufgabe eher selten - obwohl wir Spiele wie z.B. "Shipwreck Arcana" lieben und recht gut beherrschen. (M)Eine Vermutung dabei: Der Glücksfaktor ist - paradoxerweise - in "Turing Machine" nicht zu unterschätzen. Wenn ich nämlich zwei der drei Ziffern von Anfang an gleich richtig "geraten" habe, wird die Aufgabe tatsächlich recht einfach. Liege ich aber mit meiner ersten Vermuteng bei allen drei Ziffern falsch, wird es unheimlich schwierig, durch drei bis vier vorgegebene Fragestellungen den richtigen Code zu finden.
Einen weiteren Abzug bekommt das Spiel von uns, weil in der Schachtel bloss peinlich wenige Aufgaben der verschiedenen Schwierigkeitsstufen beiliegen; die Tausenden von weiteren Herausforderungen müssen aber per App oder im Netz abgerufen werden. Wer also kein Internet oder Smartphone dabei hat, ist nach etwa ein bis zwei Stunden mit dem kompletten Inhalt durch.

Fazit: Die Idee an sich ist toll, mechanisch ist das Ganze clever gemacht, das Material passt auch, aber eine obligatorische App, resp. kontinuierlicher Internetzugang für so ein an sich simples Spiel, ist leider ein trauriges Zeichen unserer Zeit.

Das Spiel macht Spass, Logikfans kommen sicher auf ihre Kosten, aber ich würde in diesem Fall sagen: Probespielen ist angesagt! => Bedingte Kaufempfehlung!
+1

Andere Kunden kauften auch: