Gate to the Games
4 von 4 Produkten
Kundenbewertungen
Basierend auf 1 Bewertungen
100%
0%
0%
0%
0%
Daniel M.
vor 9 Monaten
Bewertung für Produkt:
Neverrift TCG: Starter Kit - Das Brettspiel - DE
Neverrift
Neverrift TCG ist ein aufstrebendes Trading Card Game, das mit grossartigem Artwork, einem einsteigerfreundlichen Regelwerk und spannenden strategischen Möglichkeiten punktet. Im Entwicklungsprozess hat es bereits viel Potenzial gezeigt und überzeugt in den ersten Prototyp-Versionen mit seinem innovativen Ansatz.
Design und Kartenqualität
Die Illustrationen sind beeindruckend und lassen die Karten lebendig wirken. Jede Fraktion hat einen einzigartigen Stil, der zur Atmosphäre des Spiels beiträgt. Die Kartenqualität ist aktuell auf einem annehmbaren Niveau, und es wird bereits bestätigt, dass ausgewählte Karten mit unterschiedlichen Holoeffekten ausgestattet werden sollen, was sicherlich Sammler:innen ansprechen wird.
Spielmechanik
Ein Deck in Neverrift besteht aus 30 Karten und darf maximal 20 Sterne (Seltenheit) enthalten, was für eine faire Balance sorgt. Diese Deckbau-Einschränkung bietet sowohl Herausforderungen als auch kreative Freiheiten. Die Mechanik des Spiels, bei der das Platzieren der Karten auf dem Spielfeld eine zentrale Rolle spielt, bleibt durchweg spannend und sorgt für dynamische Matches.
Die fünf Fraktionen spielen sich alle sehr unterschiedlich und bieten einen hohen Wiederspielwert. Das Balancing funktionierte in den Testpartien bereits gut, und kleinere Ungenauigkeiten in der Kartentextbeschreibung dürften im weiteren Entwicklungsprozess behoben werden.
Einsteigerfreundlich und taktisch zugleich
Im Vergleich zu etablierten TCGs wie Magic: The Gathering ist Neverrift deutlich einsteigerfreundlicher, ohne dabei an taktischer Tiefe einzubüssen. Sowohl Neulinge als auch erfahrene Spieler:innen werden hier gleichermassen gefordert und unterhalten. Besonders beeindruckend ist, wie intuitiv sich das Spiel anfühlt, während es gleichzeitig eine Vielzahl von strategischen Möglichkeiten bietet.
Hintergrund und Zukunftsaussichten
Neverrift basiert auf keiner bestehenden Franchise und spielt in einer komplett eigenen Welt. Diese Unabhängigkeit verleiht dem Spiel kreative Freiheit, könnte aber eine Herausforderung sein, um gegen die grossen Namen im TCG-Markt zu bestehen. Es wird spannend sein zu beobachten, ob Neverrift mehr als Sammlerobjekt (wie Pokémon TCG) oder als kompetitives Spiel (wie Magic: The Gathering) wahrgenommen wird. Der Fokus auf die Spielbarkeit deutet aktuell darauf hin, dass es sich eher an aktive Spieler:innen richtet.
Vergleich zu anderen Spielen
Als grosser Fan von Kartenspielen in Videospielen erinnerte mich Neverrift an Klassiker wie Triple Triad aus Final Fantasy. Doch hier hört die Ähnlichkeit auf: Neverrift ist weit mehr als eine Adaptation. Es bringt frische Mechaniken und eine tiefgründige Spielerfahrung, die es von bestehenden Titeln abhebt.
Fazit
Neverrift TCG hat mich positiv überrascht. Es verbindet einsteigerfreundliche Regeln mit taktischer Tiefe und hebt sich durch seine kreative Welt und abwechslungsreichen Fraktionen ab. Auch wenn es in der Sammelszene möglicherweise noch Fuss fassen muss, ist es für aktive Spieler:innen bereits jetzt ein Geheimtipp. Ich freue mich darauf, die weitere Entwicklung zu verfolgen und bin gespannt, wie sich dieses vielversprechende TCG etablieren wird.
Design und Kartenqualität
Die Illustrationen sind beeindruckend und lassen die Karten lebendig wirken. Jede Fraktion hat einen einzigartigen Stil, der zur Atmosphäre des Spiels beiträgt. Die Kartenqualität ist aktuell auf einem annehmbaren Niveau, und es wird bereits bestätigt, dass ausgewählte Karten mit unterschiedlichen Holoeffekten ausgestattet werden sollen, was sicherlich Sammler:innen ansprechen wird.
Spielmechanik
Ein Deck in Neverrift besteht aus 30 Karten und darf maximal 20 Sterne (Seltenheit) enthalten, was für eine faire Balance sorgt. Diese Deckbau-Einschränkung bietet sowohl Herausforderungen als auch kreative Freiheiten. Die Mechanik des Spiels, bei der das Platzieren der Karten auf dem Spielfeld eine zentrale Rolle spielt, bleibt durchweg spannend und sorgt für dynamische Matches.
Die fünf Fraktionen spielen sich alle sehr unterschiedlich und bieten einen hohen Wiederspielwert. Das Balancing funktionierte in den Testpartien bereits gut, und kleinere Ungenauigkeiten in der Kartentextbeschreibung dürften im weiteren Entwicklungsprozess behoben werden.
Einsteigerfreundlich und taktisch zugleich
Im Vergleich zu etablierten TCGs wie Magic: The Gathering ist Neverrift deutlich einsteigerfreundlicher, ohne dabei an taktischer Tiefe einzubüssen. Sowohl Neulinge als auch erfahrene Spieler:innen werden hier gleichermassen gefordert und unterhalten. Besonders beeindruckend ist, wie intuitiv sich das Spiel anfühlt, während es gleichzeitig eine Vielzahl von strategischen Möglichkeiten bietet.
Hintergrund und Zukunftsaussichten
Neverrift basiert auf keiner bestehenden Franchise und spielt in einer komplett eigenen Welt. Diese Unabhängigkeit verleiht dem Spiel kreative Freiheit, könnte aber eine Herausforderung sein, um gegen die grossen Namen im TCG-Markt zu bestehen. Es wird spannend sein zu beobachten, ob Neverrift mehr als Sammlerobjekt (wie Pokémon TCG) oder als kompetitives Spiel (wie Magic: The Gathering) wahrgenommen wird. Der Fokus auf die Spielbarkeit deutet aktuell darauf hin, dass es sich eher an aktive Spieler:innen richtet.
Vergleich zu anderen Spielen
Als grosser Fan von Kartenspielen in Videospielen erinnerte mich Neverrift an Klassiker wie Triple Triad aus Final Fantasy. Doch hier hört die Ähnlichkeit auf: Neverrift ist weit mehr als eine Adaptation. Es bringt frische Mechaniken und eine tiefgründige Spielerfahrung, die es von bestehenden Titeln abhebt.
Fazit
Neverrift TCG hat mich positiv überrascht. Es verbindet einsteigerfreundliche Regeln mit taktischer Tiefe und hebt sich durch seine kreative Welt und abwechslungsreichen Fraktionen ab. Auch wenn es in der Sammelszene möglicherweise noch Fuss fassen muss, ist es für aktive Spieler:innen bereits jetzt ein Geheimtipp. Ich freue mich darauf, die weitere Entwicklung zu verfolgen und bin gespannt, wie sich dieses vielversprechende TCG etablieren wird.