Puzzlebälle sind eine runde Sache

8422 Views Kommentare

Ein 3D-Puzzleball zu lösen ist unterhaltsam und fördert das räumliche Denken. Der runde Spielspass wartet in unzähligen Variationen. In diesem Ratgeber erklären wir, wie ein Puzzleball funktioniert, wer mit ihm spielt und was Wikipedia damit zu tun hat.

Der Spielzeugmarkt ist hart umkämpft. Kein Jahr vergeht, ohne dass neuartige Produkte die Regale füllen. Dadurch befinden sich etablierte Puzzlemarken im Zugzwang, wollen sie weiterhin in den Wohnzimmern vertreten sein. [link blog="107" title="Ravensburger"] hat die Zeichen der Zeit erkannt und mit dem Puzzleball einen neuen Verkaufschlager geschaffen.

Hoffentlich hältst du auch bald einen Puzzleball in den Händen. Wir von spielezar.ch lieben dieses unbeschreibliche Gefühl, wenn sich ein Teil ins Andere fügt und sich langsam eine Kugel bildet. Du auch?

Was ist ein Puzzleball?

Das Wort «Puzzleball» ist selbsterklärend. Eine Kugel oder eben ein Ball wird mit einzelnen Puzzleteilchen zusammengebaut. Vielleicht hast du den Puzzleball bis anhin nicht bewusst wahrgenommen. Internetnutzer stolpern aber regelmässig über ihn. Der Beweis:

Wikipedia Logo

Mit Wikipedia verwendet eine der populärsten Webseiten den Puzzleball als Logo. Das grösste Lexikon der Welt verknüpft verschiedene Schriftzeichen auf elegante Weise.

Der Puzzleball gehört in die Familie der 3D-Puzzles und übt auf Kinder eine besondere Anziehungskraft aus. Verschiedene Schwierigkeitsstufen und diverse Bildmotive eröffnen ihn einem breiten Publikum. Das Spektrum reicht vom Frozen-Sujet (54 Teile) für kleine Prinzessinnen bis zum Vintage Globus (540 Teile) fürs Büro oder Wohnzimmer.

[list products="792,633"]

Im Gegensatz zu klassischen Puzzles ist der Puzzleball vielseitiger nutzbar. Er ist so stabil, dass er gerollt oder auch geworfen und gefangen werden kann. Dies gilt vor allem für kleine Modelle. Ein Ersatz für einen Fussball ist es gemäss amüsanten Kundenrückmeldungen nicht!

Der Puzzleball bleibt hauptsächlich ein Einrichtungsgegenstand. Dank mitgeliefertem Ständer rollt einem der Ball nicht um die Ohren. Kreative Köpfe befestigen den Puzzleball mittels Faden an der Decke. Eine vorgefertigte Aufhängevorrichtung ist leider nicht vorhanden. Aber selbst mit bescheidenen Bastelkünsten gelingt es.

Für wen sind Puzzlebälle?

Traditionsmarken betonen, dass Puzzlebälle bei allen Generationen für Spielspass sorgen. Die Bandbreite der Teilchenanzahl bestätigt diese Aussage. Dennoch erachten wir den Puzzleball hauptsächlich als Kinderspiel, da sich Puzzlebälle für Erwachsene in erster Linie auf den Globus beschränken. Die Erdkugel ist der am meistverkauften Puzzleball.

Nicht erstaunlich, denn die Erde ist einfach keine Scheibe!

Die Kunststoff-Teilchen sind auf der Innenseite mit Nummern versehen. Das Lösen wird dadurch erheblich vereinfacht. Ob du die Zahlen verwenden oder nicht, ist sei dir überlassen. Bei ungeduldigen Kindern mag die Hilfestellung willkommen sein, um die Nerven der Eltern nicht zu überstrapazieren. Wahre Puzzlefanatiker verzichten darauf.

Wie bei allen 3D-Puzzles bleibt die Teileanzahl von Puzzlebällen unter 1000. Somit sind sie für erfahrene Puzzler eher eine Abwechslung als eine Hürde. Dennoch erfordert die dritte Dimension ein räumliches Denken, welches bei klassischen Puzzles nicht gefragt ist.

Nicht-Puzzler kommen mit einem 3D-Globus plötzlich auf den Geschmack des Legespiels. Nicht selten fasziniert die Tatsache, dass gänzlich auf Kleber und Innengerüst verzichtet wird. «Wie kann das bloss zusammenhalten? Das will ich ausprobieren!» - ist ein typischer Gedankengang.

Eltern bauen die Erde gemeinsam mit ihren Kindern zusammen, frischen Geografiekenntnisse auf und erzählen private Erlebnisse.

Kinder müssen nicht von Puzzlebällen überzeugt werden. Inspiriert das Motiv, stürzen sie sich in jedem Alter auf die Box. Die Nachtlichter von Ravensburger begeistern Knaben und Mädchen besonders. Puzzlebälle sind somit als preiswertes Geschenk geeignet.

Wie funktioniert ein Puzzleball?

Die gewölbten Kunststoffteile verleihen der Kugel eine überraschend grosse Stabilität. Dank der Easyclick Technology fügen sich die Puzzleteile geschmeidig ineinander und die ausgeklügelte Statik hält den Ball von Beginn an fest zusammen. Den Klebstoff sparst du dir für andere Bastelübungen!

Das Lösen eines Puzzleballs ist einfach!

Die Vorgehensweise bei einem Puzzleball unterscheidet sich leicht von demjenigen eines klassischen Puzzles. Wer zwei- bzw. dreistellige Zahlen kennt und auf diese zurückgreift, hat ohnehin keine Probleme beim Lösen. Verzichtet man jedoch auf die numerische Unterstützung, ist es ratsam, der Reihe nach zu puzzeln.

In unseren [link blog="92" title="2D-Puzzle Tipps"] empfehlen wir, nach Fragmenten Ausschau zu halten. Bei Puzzlebällen raten wir von dieser Strategie eher ab. Sie ist zwar möglich, kann aber in einer anspruchsvollen Zusammensteckübung enden.

Stell dir zum Beispiel vor, dass du am Schluss zwei Halbkugeln vor dir hältst. Diese zusammenzusetzen dürfte nicht ganz einfach sein. Hält man sich grob an die Stück-für-Stück Devise, kann nichts schiefgehen.

Puzzleball Nachtlichter

In den letzten Jahren haben Puzzlebälle mit Nachtlichtfunktion einen Boom erlebt. Kinder sind stolz auf das erarbeitete Spielzeug. Ausserdem lieben sie die Motive und den Lichteffekt. Eltern sehen zudem den Nutzen eines Puzzleballs.

Das Zusammensetzen fördert Geduld, räumliches Denken und feinmotorische Fähigkeiten. Anschliessend erfüllt das Nachtlicht einen sinnvollen Zweck. Ganz nach dem Motto: Eine ruhigere Nacht hat noch niemandem geschadet!

[list category="159"]

Unser Onlineshop steht für Transparenz und faire Kundenberatung. Hochglanzfotos können manchmal falsche Erwartungen wecken und so schildern wir hier unsere Erfahrungen. Die Nachtlicht-Puzzlebälle sind keine eigenständigen Produkte.

Es handelt sich um «gewöhnliche» Ravensburger Puzzlebälle, welche von einer LED-Lampe ausgeleuchtet werden. Dabei treten die Umrisse der einzelnen Puzzleteilchen stärker hervor, da sich Licht selbst durch winzige Spältchen durchkämpft.

Die kindergerechten Motive laden förmlich zu angenehmen Träumen ein. Die Nachtlichter werden mit Batterien betrieben. Ein Netzteil ist leider nicht verfügbar. Um die Lichtfunktion allerdings nutzen zu können, müssen vier Puzzleteilchen entfernt werden:

Puzzleball Nachtlicht

Wir empfehlen, die übrigen Teile sicher in einem Beutel zu verstauen. In den Händen von Kleinkindern oder Haustieren wären sie nicht gut aufgehoben!

Die LED Lampe bietet einen Dauer- und einen Klatsch-Modus. Bei Letzterem erstrahlt das Licht auf Klatschen. Um dieses Feature nutzen zu können, sollte das Mikrofons möglichst gut positioniert werden. Es wird idealweise in den Raum hineingerichtet und darf auf keinen Fall verdeckt sein.

Um preiswert zu bleiben, ist die technische Ausführung solide aber nicht überragend. Dies hat zur Folge, dass das Licht im Klatsch-Modus manchmal ungewollt an oder ausgehen kann. Ein praktisches Beispiel wäre starker Husten. Die kranke Tochter mag das vielleicht aufeitern, aber normalerweise dürfte der Effekt unerwünscht sein.

Trotzdem sind fast alle Kinder von der Klatschfunktion begeistert. In der Praxis bewährt sich aber wohl eher der Dauermodus. Alles in allem bieten die Nachtlichter von Ravensburger aus unserer Sicht ein tolles Preisleistungsverhältnis.

Puzzlebälle werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Der Platzhirsch Ravensburger dominiert den Markt, wir führen zudem Modelle von [link blog="95" title="D-Toys"]. Achte bei der Auswahl auf die Grössenangabe. Diese kann sehr unterschiedlich ausfallen und ist anhand der Fotos kaum zu erkennen.

Fazit

Puzzlebälle sind eine runde Sache! Sie begeistern Jung und Alt, wobei sich die meisten Motive an Kinder richten. Der Globus zieht Erwachsene in seinen Bann. Kinder finden ihr Glück häufig in der Kombination aus Puzzleball und Nachtlicht.

loading ...